Straßenmeisterei Kirchberg am Wagram
 
  
  
 Nachdem die neue Wärmeerzeugung den ersten Winter überstanden hat, und somit den Probebetrieb absolvierte, wurde nun die offizielle Abnahme der Anlage durch die NÖ LRG Abt. Strassenbetriebe ST2 durchgeführt. Wir bedanken uns für die saubere Leistung bei der Fa. Ledermüller GmbH aus Martinsberg.
 
  
 Wir haben die vollständige Planung und Fachbauaufsicht der technischen Gebäudeausrüstung für den Neubau Caritas Werkstätte in Pöchlarn übernommen. Unser Leistungsumfang deckte die Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik sowie die Gebäudeleittechnik und Elektrotechnik ab.
 
  
  
  
 Wir haben die vollständige Planung und Fachbauaufsicht der technischen Gebäudeausrüstung für den Neubau des Bürogebäudes der Fa. Kiennast übernommen. Unser Leistungsumfang deckte die Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik sowie die Gebäudeleittechnik und Elektrotechnik ab.
Unsere Leistungen:
Das Projekt Neubau des Bürogebäudes der Fa. Kiennast steht als Modellbeispiel für unsere Expertise in der Planung und Fachbauaufsicht moderner und nachhaltiger technischer Gebäudeausrüstung.
 
  
 Wir haben die vollständige Planung und Fachbauaufsicht der technischen Gebäudeausrüstung für den Büro Um- und Zubau des Gemeindeverband Krems übernommen. Unser Leistungsumfang deckte die Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik sowie die Gebäudeleittechnik und Elektrotechnik ab.
Unsere Leistungen:
Das Projekt Büro Um- und Zubau des Gemeindeverband Krems steht als Modellbeispiel für unsere Expertise in der Planung und Fachbauaufsicht moderner und nachhaltiger technischer Gebäudeausrüstung.
 
  
  
  
  
  
  
  
  
 In unserem Büro haben wir die vollständige Planung und Fachbauaufsicht der technischen Gebäudeausrüstung für das Projekt Krankenpflegeschule in Zwettl übernommen. Unsere Expertise umfasste die Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik sowie die Gebäudeleittechnik und Elektrotechnik.
 
  
  
  
  
  
  
 Stützpunkt Tulln kurz vor Fertigstellung - Maßstäbe in nachhaltiger Gebäudetechnik
Der neue ÖAMTC-Stützpunkt in Tulln steht kurz vor seiner Fertigstellung und setzt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und moderner Infrastruktur. Mit einer Gebäudefläche von rund 1.500 m² entsteht ein zukunftsweisender Standort, der nicht nur mehr Raum für Serviceleistungen bietet, sondern auch durch seine innovative Gebäudetechnik überzeugt.
Das ökologische Gesamtkonzept umfasst eine Tragkonstruktion aus 100 % Holz, eine Sole/Wasser-Wärmepumpenanlage mit Tiefensonden zur umweltfreundlichen Beheizung und Kühlung sowie eine leistungsstarke Photovoltaikanlage mit rund 100 kWp am Dach. Damit wird der Stützpunkt künftig energieautark betrieben – ganz ohne Gas. Auch die Außenflächen wurden nachhaltig geplant: versickerungsfähige Pflasterung und der Erhalt des Baumbestands tragen zur ökologischen Aufwertung bei.
Ab Spätsommer 2025 erwartet Mitglieder und Mitarbeitende ein modernes, lichtdurchflutetes Umfeld mit einer Prüfhalle auf dem neuesten Stand der Technik, vier Durchfahrtsspuren und einer öffentlich zugänglichen ePower-Ladestation für E-Fahrzeuge. Der neue Stützpunkt ist ein starkes Bekenntnis zur klimafreundlichen Mobilität und zur Weiterentwicklung der ÖAMTC-Infrastruktur in Niederösterreich.
 
 Wir freuen uns, erneut Teil des Teams für den Neubau eines ÖAMTS-Stützpunktes zu sein. Derzeit sind die Hochbauarbeiten des Gebäudes in vollem Gange, welches mit nachhaltigen Materialien errichtet wird. Diese umweltfreundliche Bauweise unterstreicht unser Engagement für Nachhaltigkeit und zukunftsorientiertes Bauen.
Die neuen Flächen des Stützpunktes sind hell und freundlich gestaltet und werden sowohl Kunden als auch Mitarbeiter positiv beeindrucken. Die moderne Architektur und die durchdachte Raumaufteilung schaffen eine angenehme Atmosphäre, die den Aufenthalt für alle Beteiligten so angenehm wie möglich macht.
 
  
  
  
 